Als Kunstfan solltest du dich unbedingt auch mit Banksy beschäftigen. Wir stellen dir hier ein wirklich tolles Buch vor, dass seine bedeutenden Werke zeigt und vor allem ihre Intention erklärt.
Banksys Graffitis begeistern die ganze Welt. Er/Sie (oder eine Gruppe, niemand kennt die genaue Identität) ist der wohl bekannteste Künstler der Neuzeit.
Wir einigen uns hier der Einfachheit halber darauf, Banksy als Mann zu behandeln, da er/sie dem noch nie widersprochen hat. Seine Werke erzielen Rekordpreise bei Versteigerungen und werden so hoch gehandelt, dass man sie schützen muss. Das Kuriose daran ist, dass es Graffiti-Sprayereien sind. Und diese zu schützen ist nicht so ganz einfach.
Jeder Ort, jede Gemeinde, jeder Gebäudebesitzer ist stolz, wenn Banksy sich an seinen Wänden verewigt und seine bedeutungsvollen Botschaften hinterlässt. Banksy ist ein Rebell der Neuzeit, von denen es nicht mehr so viele gibt.
Geboren zwischen den 1970er und 1980er Jahren, ist er immer noch Freigeist, unangepasst und unbequem. Viele Kunstfans und Kunstexperten beten seine Werke an und möchten sie kommerzialisieren, aber das ist nicht so leicht.
Banksy arbeitet nur mit der sogenannten Pest Control zusammen. Über diese Seite kann man seine Kunst kaufen und auch prüfen lassen, ob man wirklich ein Original erstanden hat oder nicht.
Die Kommunikation mit der Öffentlichkeit läuft auch über diese Organisation und auch noch über Instagram, wo ihr jederzeit seine neuen Werke bestaunen und kommentieren könnt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Was ist typisch für Banksys Werke?
Was macht Banksys Stil aus?
Banksy arbeitet fast ausschließlich mit Schablonen (Stencils). Diese Technik ermöglicht es ihm, schnell und präzise zu arbeiten – besonders wichtig, da Street Art oft heimlich und illegal entsteht. Seine Motive sind meist schwarz-weiß mit wenigen Farbakzenten, was ihnen eine klare, plakative Wirkung verleiht.
Typisch für seine Werke sind:
✔ Gesellschaftskritische Botschaften – Er kommentiert Krieg, Konsum, Überwachung oder soziale Ungleichheit.
✔ Ironie und Humor – Seine Kunst ist oft bissig und regt zum Nachdenken an.
✔ Tiere und Kinder als Symbole – Sie stehen oft für Unschuld oder den Wunsch nach Veränderung.
Bekannte Werke sind z. B. „Balloon Girl“, das Mädchen mit dem roten Herzballon, oder die berühmte „Flower Thrower“, eine Person, die anstelle eines Molotowcocktails einen Blumenstrauß wirft.

Was kannst du von Banksy lernen?
Auch wenn du nicht mit Spraydosen arbeitest, kannst du dich von Banksy inspirieren lassen:
🎨 Arbeite mit einfachen, starken Symbolen. Seine Motive sind leicht verständlich und haben eine klare Aussage.
🎨 Experimentiere mit Schablonen-Technik. Sie hilft dir, wiederkehrende Motive und saubere Linien zu erstellen.
🎨 Kunst darf (und soll) eine Botschaft haben. Egal, ob du zeichnest, malst oder eine andere Technik verwendest – überlege, welche Themen dir wichtig sind.
Banksy zeigt, dass Kunst überall entstehen kann – auf Mauern, Brücken oder sogar an Gebäuden, die kurz vor dem Abriss stehen. Seine Werke sind vergänglich, doch ihre Botschaft bleibt.

Buchrezension: Banksy – Provokation, erschienen im Midas Verlag
Kommen wir nun zur Buchrezension. Der umfangreiche Bildband ist perfekt für alle, die Banksys Kunst kennenlernen wollen und für alle Banksy Fans. Auf 275 Seiten findet ihr starke Bilder seiner Werke und starke Texte von Xavier Tapies, der als angesehener Experte für Streetart gilt.
Das Buch ist für Kunstfans absolut unverzichtbar, bietet es doch so gut wie alle Banksy Werke in einem Band und dazu noch die absolut treffenden Analysen. So findet wirklich jeder den Zugang zu Banksy und den Einstieg in diese für viele noch neue Kunstrichtung.
Der Bildband ist passend zu Banksy recht cool gestaltet: Jede Seite hat eine zerknitterte Optik, die Überschriften wirken wie gesprayt und die Werke sind großformatig und in hoher Auflösung dargestellt. Das Papier ist dick, hochwertig und glänzend. Auch das ist ein wichtiger Punkt bei Kunstbüchern.
Die Analysen der Werke sind kurz gehalten, gehen nie länger als eine Buchseite, was wirklich jeden Leser dazu animiert, sich einmal mit Banksy zu beschäftigen, auch junge Leser, die manchmal eine niedrige Aufmerksamkeitsspanne haben und eigentlich keine Bücher lesen 😉.
Die Kombination aus Streetart/Graffiti und erklärenden Texten ist ohnehin besonders für ein junges Publikum ideal, um ihnen Kunst allgemein näher zu bringen. Das Rebellische, Kaltschnäuzige an Banksys Kunstwerken, nämlich einfach per vorbereiteten Schablonen seine Botschaften auf Wände zu bringen, fasziniert sehr viele Menschen, auch das sogenannte Etablishment.
Der Inhalt unterteilt sich in 7 Kapitel, die die einzelnen Dekaden von Banksys Schaffen aufzeigen. Ihr habt dafür immer eine Weltkarte, auf der die Orte seiner Werke angepinnt erscheinen und die Info, ob das Werk noch erhalten ist, zerstört, archiviert oder verkauft.
Man kann diesen Bildband auch als Einstieg in die Beschäftigung mit Street Art allgemein ansehen. Wir möchten dazu auch ein anderes Werk aus dem Midas Verlag empfehlen, das wir auch schon rezensiert haben: Streetart von Frauen – 50 Rebellinnen.
Der Bildband kostet aktuell 39 €, ist bereits in der 12. Auflage erschienen, wird also immer wieder aktualisiert und mit den neuesten Arbeiten ergänzt. Er ist die perfekte Geschenkidee für Kunstbegeisterte und alle, die selbst künstlerisch tätig sind und auf der Suche nach Inspiration.
BANKSY – PROVOKATION!
Xavier Tapies
272 Seiten, Hardcover, Euro (D) 39 | Euro (A) 40 | CHF 44
ISBN 978-3-03876-160-0 (Midas Collection)








Ein Kommentar